Sie sind hier:

"2P – Potenzial und Perspektive" an Bremer und Bremerhavener Schulen

"2P" ist ein Verbundprojekt im Rahmen der Vereinbarung zur Durchführung der "Initiative Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss" zwischen der Senatorin für Kinder und Bildung und dem Magistrat der Stadt Bremerhaven

Zur Plattform

plattform.2p.bildung.bremen.de

Das Verfahren

„2P I Potenzial & Perspektive" ("2P") ist ein computergestütztes Analyseinstrumentarium zur Erfassung sprachlicher, fachlicher und überfachlicher Kompetenzen von neu zugewanderten jungen Menschen für den Einsatz in allen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Die mit dem Verfahren gewonnenen Informationen können für die gezielte, individuelle pädagogische Arbeit mit neu Zugewanderten verwendet werden.

Das Instrument erfasst (über-)fachliche und berufsbezogene Kompetenzen und liefert zuverlässige Anhaltspunkte für die weitere Förderung sowie vertiefende Diagnostika. Das onlinebasierte Verfahren ist für die Schülerinnen und Schüler intuitiv anwendbar und lebensnah gestaltet. Die Erfassung ihrer Kompetenzen erfolgt sprachreduziert und kulturfair. Die den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellten Ergebnisse haben einen spürbaren positiven Einfluss auf ihre Lernmotivation (Selbststeuerung von Sprachaneignung und Lernprozessen). Durch das Bausteinprinzip der einzelnen Testmodule kann das 2P-Verfahren flexibel auf die Bedürfnisse jeder Schülerin/jedes Schülers angepasst werden.

"2P" bietet folgende Module an: Lernstand Deutsch, Englisch Mathematik sowie Biografische Informationen, Kognitive Basiskompetenz, Methodische Kompetenz, Berufliche Orientierung und Deutsch Zertifizierung. Im Anhang werden die einzelnen Module beschrieben.

Die Zuverlässigkeit und Objektivität der 2P-Ergebnisse sowie ihre Vergleichbarkeit sind zusätzliche Argumente für das 2P-Verfahrens. Gerade die Vergleichbarkeit der Ergebnisse spielt vor dem Hintergrund der häufigen umzugsbedingten Schulwechsel neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler eine große Rolle. Ein einheitliches Verfahren könnte die bisherigen Lernverläufe der Schülerin bzw. des Schülers für alle Beteiligten nachvollziehbar dokumentieren; die Lernverläufe könnten beim Schulwechsel der aufnehmenden Schule/Lehrkraft zur Verfügung gestellt werden.
Das Verfahren "2P I Potenzial & Perspektive" ist eingebettet in die Berufliche Orientierung und Teil der Maßnahmen im Rahmen der 'Bildungsketten', die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden.

Pilotierung und Auswertung

In einer Pilotierungsphase (Herbst 2018 – Frühjahr 2019) wurde das Verfahren an ausgewählten Schulen in Bremen und Bremerhaven probeweise angewendet. Alle teilnehmenden Schulen haben von den zur Verfügung stehenden Modulen das Deutsch-Modul (in seinen unterschiedlichen Niveaustufen) und ein frei gewähltes, weiteres Modul (Englisch, Mathematik, Kognitive Kompetenzen, Berufliche Orientierung) getestet.

Die Auswertung ergab, dass das 2P-Verfahren besonders geeignet ist für die Feststellung des Eingangslernstandes bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern (ab 10 Jahren an den allgemeinbildenden Schulen) und für die Überprüfung der Bereitschaft zum Übergang in den Regelunterricht. Ebenso sind Lernverläufe dokumentierbar.

Die erfolgreich abgeschlossene Pilotierung mündet in die Bereitstellung des Verfahrens für alle Oberschulen, den Gymnasien und Berufsbildenden Schulen ab dem Schuljahr 2020/2021.

Anwendung und Umsetzung des Verfahrens

Im September 2020 wird das Programm "2P" den Schulen zur Anwendung bereitgestellt.

Das Schuljahr 2020/21 dient zum Ausprobieren und Testen der Anwendungsmöglichkeiten von "2P". Alle Schulen können "2P" nutzen und Erfahrungen generieren. Parallel dazu wird es Workshops zum Erfahrungsaustausch und zur curricularen Einbindung geben. Informationen hierzu erfolgen über die 2P-Plattform.

Das "2P"-Verfahrens soll in den folgenden Bildungsgängen zur Anwendung kommen:

  • Vorbereitungskurse in der Sekundarstufe I an Oberschulen und Gymnasien
  • Vorbereitungskurse für die Gymnasiale Oberstufe
  • Sprachklassen mit Berufsorientierung (SpBo) und Berufsorientierungsklassen mit Sprachunterricht (BoSp) an Beruflichen Schulen.

Beschreibung der Module (Stand: Juli 2019)

  • Lernstand Deutsch: Erfassung der GER-Sprachlevel
  • mit jeweils vier Untertests: Hören, Wörter kennen, Lesen, Schreiben.
  • Lernstand Englisch: Erfassung der GER-Sprachlevel
  • Lernstand Mathematik: Version Klassenstufe 5/6, Version Klassenstufe 7/8 und Version Klassenstufe 9/10
  • mit jeweils fünf Untertests: Zahl-Variable-Operation, Messen, Raum und Form, Funktionaler Zusammenhang, Daten und Zufall. Grundlage bildete der Bildungsplan aus Baden-Württemberg.
  • Biografische Informationen: drei Teile: Grundmodul „Grundlegende biografische Informationen“, Aufbaumodul „Tiefergehende biografische Informationen“, Unterrichtseinheiten mit Übungsaufgaben.
  • Kognitive Basiskompetenz: Version 10-15-jährige und Version 16-20-jährige mit jeweils vier Untertests: Konzentrationsfähigkeit, Schlussfolgerndes Denken, Merkfähigkeit, Räumliches Vorstellungsvermögen.
  • Methodische Kompetenz: 3 Untertests: Planungsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Selbststeuerung.
  • Berufliche Orientierung: Modul 1: Erfassung der Studien- und Berufsinteressen auf Grundlage der Berufsgruppensystematik der Bundesagentur für Arbeit sowie Modul 2: Zusammenführung der Kompetenzen in ein Stärkenprofil.
  • Deutsch Zertifizierung: Erfassung der aktuellen Sprachkenntnisse auf Grundlage des GER-Sprachlevels A2 mit fünf Untertests: Hören, Wörter kennen, Lesen (computergestützt) sowie Schreiben und Sprechen (Paper-Pencil). Dieser Baustein befindet sich momentan noch in der Entwicklung. Ein Update zum Projektende ist im Angebot enthalten.