Alle Lehrkräfte sowie Referendarinnen und Referendare arbeiten seit einiger Zeit mit der landesweiten Lernplattform itslearning. Ermöglicht wurde das unter anderem durch die Ausstattung mit dienstlichen ipads und diversen Fortbildungs-Möglichkeiten, die natürlich fortgeführt werden. Zudem wurden zum Stichtag 22.12.2020 alle Schulen - zumindest in der Stadt Bremen - mit ipads für alle Schülerinnen und Schüler beliefert. Über ein Leihsystem werden die Tablets an die Schülerinnen und Schüler verteilt. Es kann sein, dass das noch nicht an allen Schulen erfolgt ist.
Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 07.07.: "Digitaler-Millionen-Schub für Bremer Schulen"
Ein umfassendes Fach-, Qualifizierungs-, Support- und Finanzierungskonzept für den Gebrauch der ipads und der Digitalisierung der Schulen hat die Senatorin dem Senat am 3. November 2020 vorgelegt. Es umfasst 35 Millionen Euro und beinhaltet unter anderem das Austeilen von Endgeräten für alle Schülerinnen und Schüler. Hinzu kommen Stellen und Mittel für den Support.
Besorgte Eltern haben darauf hingewiesen, dass YouTube zwar nicht als App auf den ipads für Grundschülerinnen und Grundschüler vorhanden sei, aber trotz wirksam aktivierten Jugendschutzfilter aufgerufen werden könne.
Wir haben unverzüglich reagiert und YouTube auf den Geräten der Grundschulen gesperrt.
Damit werden aber auch die vielen im Bildungskontext wertvollen Inhalte blockiert, die wir Lehrkräften und Schülern nicht vorenthalten möchten. Über den dauerhaften Umgang mit diesem Problem möchten wir mit allen Beteiligten in die Diskussion gehen, um zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen. Dazu wird SKB Anfang 2021 eine Arbeitsgruppe einrichten, zu der selbstverständlich auch der Zentral-Elternbeirat eingeladen wird.
Gerade Vor- und Grundschulkinder benötigen Begleitung, wenn sie sich im Internet bewegen. In der Schule ist diese Begleitung durch Lehrkräfte und pädagogisches Personal gegeben. Da wo Eltern die Begleitung zu Hause nicht sicherstellen können, empfehlen wir das Passwort für das heimische WLAN auf den iPads zu löschen, sodass die Geräte vom Internet getrennt werden. Lernapps wie ANTON sind, dank der Lizenzen, die wir aus diesem Grund erworben haben, auch offline nutzbar.
Grundsätzlich gilt, dass pädagogische Probleme nur begrenzt technisch gelöst werden können. Die Sicherheit der iPads im heimischen WLAN lässt sich aber durch geeignete Maßnahmen erhöhen. Beispielsweise lassen sich erweitere Jugendschutzfunktionen und auch die Dauer der Internetnutzung bei den meisten gängigen Routern für bestimmte Geräte aktivieren. SKB wird dazu in Kürze einige Tipps und Tricks für Eltern auf dieser bzw. der Webseite des LIS bereitstellen.
Die Geräte für Lehrkräfte wurden Ende August 2020 an die weiterführenden Schulen geliefert. Die iPads müssen anschließend von jeder Lehrkraft persönlich eingerichtet werden. Dazu benötigen Sie:
Zum 22.12.2020 wurden alle Schulen - zumindest in der Stadt Bremen - mit ipads für alle Schülerinnen und Schüler beliefert. Über ein Leihsystem werden die Tablets an die Schülerinnen und Schüler verteilt. Es kann sein, dass dies noch nicht an allen Schulen erfolgt ist.
Materialien
Häufig gestellte Fragen
Warum iPads? Welche Apps werden installiert? Wie richte ich meine E-Mail-Adresse ein? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie auf der Website des Landesinstituts für Schule
Seminare
Zoom-Meetings: iPads für Schülerinnen und Schüler | Informationen zum Verfahren
Inhalte: Ausstattung der iPads, Auslieferung, Lagerung, Nutzungsüberlassung, Inbetriebnahme und erste Schritte, Informationen zu Unterstützungs- und Qualifizierungsangeboten
VeranstalterInnen: Meik Hansen, Dr. Rainer Ballnus, Uta Brammer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Zentrum für Medien, SKB-15, Schul-Support-Service (S3) und den Pilotschulen
Zielgruppe: Schulleitungen und Medienverantwortliche
In Kürze wird es neue Termine geben.
"Festival of Learning" von 18. Januar bis 12. Februar 2021
Gleich zu Beginn des neuen Jahres startet Apple eine Fortbildungsinitiative mit 100 Themen rund um Einsatz des iPads im Unterricht.
Weitere Infos
Qualifizierungsangebote
Mit der flächendeckenden Ausstattung des schulischen Personals mit mobilen Endgeräten werden auch die Qualifizierungsangebote ausgebaut. Das primäre Ziel ist die Qualifizierung für eine adäquate Nutzung im Unterricht. Dieses schließt folgenden Punkte mit ein:
Mehr dazu finden Sie im itslearning-Portal