17.04.2018 - Zurzeit werden in der Stadtgemeinde Bremen zirka 1.450 Kinder im Alter von null bis sechs Jahren mit besonderem Förderbedarf in zirka 170 Kindertageseinrichtungen betreut. "Gemeinsam mit den Trägern müssen wir die strukturelle Unterstützung zur Integration von Kindern mit besonderem Förderbedarf im Kita-Alltag dringend neu gestalten. Mein Ressort hat einen ersten Aufschlag gemacht. Die Mittel für die Träger/Einrichtungen werden zunächst ab 1. August 2018 um 380.000 Euro und in 2019 um 760.000 Euro erhöht", sagt Dr. Claudia Bogedan, Senatorin für Kinder und Bildung. Aktuell beträgt die Finanzierung von der Senatorin für Kinder und Bildung pro Kind durchschnittlich 788 Euro. Ab dem 1. August 2018 werden es zirka 1.059 Euro und ab 2019 zirka 2.400 Euro sein. Hinzu kommen weitere Mittel der Frühförderung...
16.04.2018 - Ibrahim Khalil heißt der Sieger des 2. Landeswettbewerbs "Jugend debattiert in Vorkursen". Der Syrer überzeugte die Jury mit einer stringenten und verständlichen Argumentation - nicht nur in der Schlussrunde. Der 16-jährige St.Johannis-Schüler freute sich riesig über die Urkunde, die er von Senatorin Claudia Bogedan überreicht bekam. "Was hier von den jungen Leuten geleistet wird ist immer wieder erstaunlich. Hier waren echte Sprachtalente am Start, die teilweise mehrere Sprachen beherrschen und schwere Zeiten hinter sich haben. Alle Teilnehmenden sind Gewinner", so Bogedan. Am Landeswettbewerb hatten 16 Schülerinnen und Schüler aus sieben Schulen teilgenommen. Den 2. Platz belegte Hifeen Alothmann (15 Jahre) aus Syrien, Platz 3 ergatterte Joshua Mc Field von den Cayman Islands (15) und Platz 4 belegte Alireza Eyvazi (17) aus Afghanistan.
16.04.2018 - 4.000 Quadratmeter Grundstück, 834 Quadratmeter Grundfläche, 4,5 Millionen Euro Investition, Platz für zunächst 110 Kinde. Das sind Zahlen für die neue Kita an der Kapitän-Dallmannstraße in Blumenthal, deren Richtfest jetzt gefeiert wurde. Senatorin Claudia Bogedan feierte unter anderem gemeinsam mit Investor und Bauherr Herbert Bitsch, Kita-Bremen-Geschäftsführer Wolfgang Bahlmann sowie Ortamtsleiter Peter Nowack. "Vielen Dank dem Investor und den Handwerkern. Hier entsteht ein großartiger Neubau. Man kann sich jetzt schon die kurzen Beinchen vorstellen, die das Haus beleben werden", freute sich Bogedan über eines von rund 200 An-, Um- und Neubau-Kita-Projekten der Stadt Bremen.
Am Mittwoch, 11. April 2018 trifft sich die Deputation für Kinder und Bildung zu einer öffentlichen Sitzung. Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr. Ort: Senatorin für Kinder und Bildung, Rembertiring 8-12, Sitzungssaal 120. Auf der Tagesordnung steht unter anderem
28.03.2018 - Auch die Oberschule Ohlenhof ist nun offiziell eine Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Auf Initiative der stellvertretenden Schulleiterin, Irmgard Körner, stellten Schülerinnen und Schüler schon im Schuljahr 2016/2017 die entsprechenden Weichen. Mit einer intensiven Sammlung wurden die für das Projekt benötigten 70 Prozent Unterschriften aller Schulbeteiligten mit 94 Prozent deutlich übertroffen. "Dies ist ein großer Erfolg, aber auch eine Verpflichtung für die Zukunft", erklärte Thomas Köcher, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung, anlässlich der Auszeichnung ...
28.03.2018 - Ein Antibiotikum für jedes Bakterium? Dieser Frage gingen 16 Schülerinnen und Schüler von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC auf den Grund. Organisiert wurde das MINT-EC-Camp Mikrobiologie gemeinsam mit der Netzwerkschule Europaschule Schulzentrum SII Utbremen, wo die Jugendlichen aus Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Österreich im schuleigenen Biologie-Labor grundlegende labortechnische Arbeitsmethoden erlernten und selbst ausprobierten...
28.03.2018 - Mit einer zweitägigen Fortbildung zu "Zukunft in Vielfalt" ist die neue Kooperation des Landesinstituts für Schule mit dem Lebenskompetenz- und Präventionsprogramm LIONS Quest des Hilfswerks der Deutschen Lions gestartet. Das neue Trainingsprogramm soll das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen fördern und richtet sich explizit an Pädagoginnen und Pädagogen der weiterführenden Schulen ...
23.03.2018 - Die Partner der Jugendberufsagentur (JBA) in der Freien Hansestadt Bremen haben am Mittwoch, 21. März 2018, im Lenkungsausschuss eine positive Bilanz der Zusammenarbeit der vergangenen drei Jahre gezogen. Die Aufbauphase der Jugendberufsagentur an den Standorten Bremen-Mitte, Bremen-Nord und Bremerhaven war geprägt von der Herstellung und Optimierung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren, die als Partner in der JBA zusammenwirken. Beratungen finden heute Hand in Hand statt und die kurzen Wege werden genutzt...
15.03.2018 - "Ich freue mich, dass wir 95,7 Prozent der künftigen Fünftklässler einen Schulplatz ihrer Wahl anbieten können. Wir erfüllen den Erstwunsch von 89,1 Prozent der Schülerinnen und Schüler, mehr als in den vergangenen Jahren. Ich denke, das ist ein guter Wert. Leider haben wir 161 Schülerinnen und Schüler (4,3 Prozent) die keiner Wunschschule zugeordnet werden konnten. Derzeit finden Beratungen der Eltern statt, welche Schule ihre Kinder besuchen können", erläutert die Senatorin. "Das Ergebnis spricht für die steigende Akzeptanz von Oberschulen, die wir in ihrer Entwicklung noch mehr unterstützen wollen. Wir haben mit der neuen kooperativen Steuerung einen Schritt zur weiteren Stärkung gemacht, nun müssen wir diesen Weg weiter ausbauen", erläutert Bogedan. Dies gelte insbesondere auch für Oberschulen in Ortsteilen mit vielen Menschen in schwierigen Lebenslagen...
09.03.2018 - Das Bremer Schulrockfestival hat sich zu DEM Forum für Schülerbands aus dem Bundesland Bremen und den angrenzenden Landkreisen entwickelt. Es wird seit 1993 von der Senatorin für Kinder und Bildung veranstaltet und bringt der Siegerband einen Aufnahmetag im Tonstudio mit gleichzeitiger Videoproduktion. Am 13. März ab 19 Uhr wird es nun ernst: die fünf besten Bands spielen unter professionellen Bedingungen ein 25-minütiges Set in der Kesselhalle des Bremer Schlachthofs ...
08.03.2018 - Jugendliche im Land Bremen konsumieren deutlich weniger Drogen als noch vor zwölf Jahren. Das ist das Ergebnis der neuen 'Schulbus'-Studie, die heute (Donnerstag, 8. März 2018) in Bremen vorgestellt wurde. 'Schulbus' steht hier für "Schüler- und Lehrerbefragung zum Umgang mit Suchtmitteln".Die Studie, für die insgesamt 1.600 Schülerinnen und Schüler in Bremen und Bremerhaven befragt worden waren, ergab im Vergleich zur Studie von 2005 einen starken Rückgang beim Konsum von Tabak, Alkohol und Cannabis ...
05.03.2018 - Eine nationale Expertenkommission hat heute die Ergebnisse der Evaluation des bremischen Schulsystems vorgelegt. Im Kern rät sie dazu, die im Land Bremen etablierte Struktur aus Oberschule und Gymnasium nicht zu verändern. Sie sieht im Bremer Modell einen zukunftsfähigen und modernisierungsoffenen Rahmen ...
MEHR
Zusammenfassung (pdf, 325.6 KB)
Vollständiger Bericht (pdf, 3.9 MB)
26.02.2018 - Wie können leistungsstarke und potenziell leistungsfähigere Schülerinnen und Schüler so gefördert werden, dass sie ihr Können bestmöglich zur Entfaltung bringen? Diese Frage stellt sich bundesweit an Schulen – so auch in Bremen und Bremerhaven. Mit einem umfassenden Fachtag am Landesinstitut für Schule wurde jetzt der Startschuss für das Bund-Länder-Projekt "Leistung macht Schule" (LemaS) und eine durchgängige Begabungsförderung gegeben. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sollen bundesweit 300 Schulen zu begabungsfördernden Schulen qualifiziert werden, drei davon im kleinsten Bundesland ...
20.02.2018 - Spielend Russisch lernen und dabei eine Russlandreise gewinnen können Schulen beim gleichnamigen Bundescup. Das Sprachturnier für mehr Russisch an deutschsprachigen Schulen führt über eine Schulrunde und eine Regionalrunde zum Finale nach Freiburg in den Europapark Rust. Dort erwartet die Gewinner der Plätze 1 bis 3 eine Reise nach Russland. Anmeldungen sind bis zum 30. April 2018 möglich.
14.02.2018 - Die Herausforderungen, denen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kitas tagtäglich stellen, sind sehr groß – speziell in den Stadtteilen mit hohem Förderbedarf. Besonders dort müssen Gruppendienste fachlich mehr unterstützt und insgesamt mehr entlastet werden. Damit diese Kitas die Herausforderungen besser bewältigen können, stellt die Senatorin für Kinder und Bildung 2,3 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung ...
13.02.2018 - Der erste große Schwung der Anmeldezahlen für den Krippen- und Kitabereich – der Status-Bericht I – liegt vor. Bisher sind 6.144 unter Dreijährige zur Tagesbetreuung für das im August 2018 beginnende Kindergartenjahr angemeldet. Hinzu kommen 16.655 Kita-Kinder zwischen drei und sechs Jahren ...
Hier sehen Sie eine Auswahl der Meldungen aus den vergangenen Monaten: